Tarifvertrag IG Metall: Gehaltsordnung 2018/2019
VonMarius Beilhammer InAllgemein
ÖTarifvertrag der IG Metallstellt die Jahre 2018 bis 2020 dar. Die neue Gehaltstabelle zeigt, was Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie erwarten können. Wichtige Informationen zum neuen Tarif und eine Prognose, wie es weitergehen könnte.
Zusammenfassung: Was Sie von diesem Artikel erwarten können
Tarifvertrag der IG Metall: überraschendes Ergebnis
Die Tarifverhandlungen 2018 endeten mit einem positiven Ergebnis für dieArbeitskräfte. Ab April dieses Jahres werden ihre Gehälter um 4,3 % steigen. Eines wurde auch vereinbarteinmalige Bezahlungvon 100 Euro für die ersten drei Monate des Jahres 2018.
Hinzu kommt: In der Hütten- und Elektroindustrie wird es immer flexibler. Arbeitszeiten können freier gestaltet werden, so dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert wird. Der Tarifvertrag der IG Metall hat eine Laufzeit von 27 Monaten und gilt von Januar 2018 bis Ende März 2019.
Hohe Gehaltserhöhung für Mitarbeiter
Es gibt noch mehr Positives zu berichten: Außerdem erhalten sieMitarbeiterab dem kommenden Jahr eine Pauschale von 400 Euro und eine zusätzliche Prämie von 27,5 Prozent des Monatsgehalts. Sie haben die Wahl: Ob Mitarbeiter Kinder erziehen oder ihre Eltern pflegen, sowieSchichtarbeitbeschäftigt sind, gibt es acht zusätzliche freie Tage, von denen der Arbeitgeber alternativ zum zusätzlichen Geld weitere zwei volle Tage nimmt.
Im Allgemeinen ist die Arbeit flexibler, wenn der Arbeitnehmer dies wünscht. da war einReduzierung der Arbeitszeitangewendet, zunächst befristet auf zwei Jahre, die auf 28 Stunden verkürzt werden können. Wenn sie es wünschen, können die Mitarbeiter nach dieser Zeit wieder in Vollzeit arbeiten. Wichtig: Dies ist eine Verpflichtung desArbeitgeberund ohne unverbindliche Vereinbarungen.
Immer mehr Frauen arbeiten in der Metall- und Elektroindustrie und sind vom Tarifvertrag betroffen. (#1)
IG Metall-Tarifvertrag: Wichtigstes Ergebnis: mehr Flexibilität und bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Video)
Die Lösungen sind großzügig für Angestellte und Arbeiter, die Bilanz des IG-Metall-Tarifvertrags fällt positiv ausSyndikataußen. Ab sofort ist auch für Mitarbeiter zunehmend Flexibilität möglich.
Wenn Sie also weniger arbeiten möchten, haben Sie das Recht dazu und haben mehr Freizeit. Außerdem soll die zusätzliche Zeit genutzt werden, um die Kinder zu betreuen oder zu erziehen. Aber zunächst einmal entscheidet jeder Mitarbeiter für sich.
Video: Auszahlung in der M&A-Kollektivrunde 2018
Die Warnstreiks der Arbeitgeber endeten Anfang dieses Jahres
Auch die Arbeitgeber von „Gesamtmetall“ begrüßen die Einigung. nach dem erstenWarnstreiksZu Beginn des Jahres sind sie froh, dass der Deal ohne größere Störungen und weit verbreitete Streiks in der Branche abgeschlossen wurde. Vor allem im Norden zeigten die Arbeiter ihre Muskeln. 48000MitarbeiterSie legten einen Tag lang die Arbeit nieder, was als „Warnstreik“ bezeichnet wurde und ihre Forderungen bekräftigen sollte.
IG Metall-Tarifvertrag: Welche Branchen gehören wirklich zur IG Metall?
Viel mehr als Metall: der MächtigeIndustriegewerkschaftMit fast 2,3 Millionen Mitgliedern bedient sie vielfältige und manchmal überraschende Branchen.
Hier ist eine Liste der Branchen im Besitz der IG Metall:
- Eisen und Stahlals wichtiger und teurer Teil der Zulieferindustrie (Automobil, Maschinenbau)
- Basteln mit Elektrohandwerkund der Automobilhandel, der stark von externer Finanzierung abhängig ist
- Holz und Kunststoffmit der florierenden Möbelindustrie, die von der Abwanderung in die östlichen EU-Länder bedroht ist
- Hütten- und Elektroindustrieist einer der ältesten Bereiche der IG Metall mit dem Maschinenbau als Premiumsegment
- TextilindustrienEs ist eine Branche mit wenigen Tarifverträgen und gekennzeichnet durch ein niedriges Lohnniveau
Gehaltsgruppen und Gehälter für die Tarifzone Bayern ab 01.04.2018
A füllen | Nivel B | Stufe C | |
---|---|---|---|
Z. B. 01 | 2.399,00 | ||
Z. B. 02 | 2.446,00 | 2.487,00 | |
ZB 03 | 2.568,00 | 2.647,00 | |
z.B. 04 | 2.727,00 | 2.807,00 | 2.985,00 |
ZB 05 | 3.060,00 | 3.135,00 | |
z.B. 06 | 3.249,00 | 3.362,00 | |
z.B. 07 | 3.504,00 | 3.646,00 | |
ZB 08 | 3.800,00 | 3.960,00 | |
z.B. 09 | 4.163,00 | 4.367,00 | |
Z. B. 10 | 4.604,00 | 4.837,00 | |
Z. B. 11 | 5.090,00 | 5.341,00 | |
Z. B. 12 | 5.581,00 | 5.819,00 |
Als Beispiel für den bayerischen Tarifbezirk IG Metall die Bezüge ab 1. April 2018 für die Branche Metall + Elektro. Jeweils unterteilt in verschiedene Gruppen und Gehaltsstufen.
IG Metall-Tarifvertrag: Die Reaktion aus der Akademie
Fast schon begeistert, Spezialisten wie zJutta Allmendingerdes Berlin Science Center die Vereinbarungen. Dabei gehe es ihnen laut „igmetall.de“ um weit mehr als „nur“ um mehr Flexibilität für die Mitarbeiter. Der Spezialist ist darauf spezialisiert, wie Menschen in Zukunft arbeiten werden. Sie hofft, dass sich dadurch auch das Verständnis des Genres ändern wird. Während es in den 1950er Jahren lediglich darum ging, die 5-Tage-Woche einzuführen, gehen die aktuellen Tarifbeschlüsse der IG Metall deutlich weiter.
Der Grund: Arbeitgeber räumen Arbeitnehmern, insbesondere Männern, viel mehr Spielraum ein.Gleitende Arbeitszeit. Dadurch können sie sich viel intensiver auf die Kindererziehung oder allgemeine Hausarbeiten oder die Pflege von Angehörigen konzentrieren. Frauen hingegen finden dank dieser Regelungen viel eher einen Job und finden Arbeitszufriedenheit. Wenn diese Vereinbarungen auf andere Sektoren übertragen werden, könnte es große Änderungen in der gebengeschlechtsspezifische Arbeitsbeziehungenfür.
Viele Beschäftigte warten die Ergebnisse der Tarifverhandlungen ab und hoffen auf eine kräftige Lohnerhöhung. (#zwei)
Eine hohe gesellschaftliche Bedeutung für die Arbeit der Zukunft
Frauen sind also mehr als nur Assistentinnen der Männer. Der Tarifvertrag der IG Metall hat ahohe gesellschaftspolitische Relevanzsagte der Forscher in einer Zusammenfassung.
Auch soll es möglich sein, die Produktivität zu steigern, wenn statt 40 nur noch 28 Stunden gearbeitet wird. Und die Stigmatisierung von Teilzeitarbeit kann durch Regulierung gestoppt werden. Männer gelten nicht mehr als Weicheier, Frauen mit Kindern gelten nicht mehr als schlechte Mütter.
IG-Metall-Tarifvertrag: Potenzial kann weiterentwickelt werden
Die im Tarifvertrag der IG Metall vorgesehene kurze Vollzeit scheint besser angenommen zu werden als reine Teilzeitlösungen. Laut Forscher Allmendinger könnten Menschen ihr Potenzial viel stärker entfalten und auch Führungsaufgaben übernehmen als Beschäftigte, die nur in Teilzeit arbeiten.
Denn eines ist sicher: Auf Wunsch können die Mitarbeiter nach zwei Jahren wieder in ihren normalen Vollzeitjob zurückkehren und von den positiven Erfahrungen des profitieren28 Stunden „kurze Vollzeit“zu profitieren
Es kann auch politische Implikationen geben. Daher müssen Anstrengungen unternommen werden, um Arbeitgeber in anderen Wirtschaftszweigen davon zu überzeugen, diese großzügigen Regelungen zur flexiblen Arbeitszeit zu übernehmen. Ob es dazu kommt, bleibt abzuwarten und wird sicher auch von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den anderen Branchen abhängen.
Arbeitgeber werden Experimente dieser Art im Allgemeinen sicher nicht überstürzen. Dazu gehört auch die automatische Regelung, dass jeder Beschäftigte das Recht hat, auf eigenen Wunsch in eine Vollzeitbeschäftigung zurückzukehren. Dies dürfte mit organisatorischen Kosten verbunden sein, die nur einige Wirtschaftssektoren zu tragen bereit sind.
IG-Metall-Tarifvertrag: Regelung läuft bis 2020. Wie geht es voraussichtlich weiter?
Spannend wird es wohl, was nach diesem aktuellen Gehaltsdeal kommt. Denn es geht auch darum, ob diese Sonderregelung der flexiblen Arbeitszeit beibehalten wird.
Dies hängt wohl auch von der weiteren konjunkturellen Entwicklung ab, ob also die starke Nachfrage nach deutschen Produkten in diesem Bereich anhält. Fraglich ist auch, ob die geplanten US-Strafzölle tatsächlich umgesetzt werden. Sollte es zu einem weltweiten Handelsstreit kommen, hätte dies sicherlich Auswirkungen auf die Tarifverhandlungen und einen neuen Tarifvertrag zwischen der IG Metall und den Arbeitgebern.
IG Metall-Tarifvertrag: Ausblick ab 2020 und darüber hinaus
Handelspartner voneuropäische UnionEs ist inEUzustimmen und eine vernünftige Regelung finden. Vielleicht noch bedeutsamer ist die Frage, ob die im aktuellen Tarifvertrag vereinbarten Regelungen zur flexiblen Arbeitszeit noch gelten. Interessant ist auch die Frage, wie viele Mitarbeiter gerne 28 Stunden am Tag weiterarbeiten würden.
Denn es ist durchaus möglich, diese Normen zu erweitern. Sie verfallen zunächst automatisch nach 2 Jahren, können aber auf Antrag verlängert werden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass diese Entscheidung auch etwas mit der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung zu tun hat.
Denn wenn diese wegbricht und Arbeitsplätze gefährdet sind, werden viele Arbeitnehmer wohl lieber wieder Vollzeit arbeiten. Schließlich möchten Sie den Eindruck vermeiden, möglichst wenig für das betreffende Unternehmen arbeiten zu wollen. Aber genug spekuliert: Der IG-Metall-Tarifvertrag hat soziale Folgen, war aber angesichts der guten Wirtschaftslage nicht so überraschend.
Der Aufstieg der deutschen Metall- und Elektroindustrie
Der Tarifvertrag der IG Metall wurde gerade in einer sehr guten aktuellen Wirtschaftslage abgeschlossen. danachPortal "iwd"Ab April 2018 sind die Dimensionen klar: So geht DeutschIndustrie M+Ebeeindruckende Ergebnisse in allen Segmenten: Die Produktion stieg um 3,6 % und der Auftragseingang um 5,3 %.
Gleichzeitig stieg der Umsatz um 6 Prozent auf satte 1,16 Milliarden Euro (!) und die Exporte ins Ausland summierten sich auf 745,6 Milliarden Euro. Nicht zuletzt ist auch die Mitarbeiterzahl gestiegen: Diese wuchs 2017 um 85.500 Mitarbeiter, im Vorjahr waren es bereits 30.000 neue Kollegen. Allein seit der Krise 2008/2009 wurden 513.000 neue Mitarbeiter geschaffen. Alles sehr positive Ergebnisse, die auch den Wunsch der Gewerkschaften weckten.
IG-Metall-Tarifvertrag: Arbeitgeber unter Druck, Beschäftigten einen guten Tarifvertrag zu ermöglichen
Im Allgemeinen ist dieElektro- und MetallindustrieÜberwindung der Krise vor 10 Jahren. Es gibt durchweg positive Nachrichten. Das gilt für den Bau von Fahrzeugen oder Metallprodukten ebenso wie für die Elektronikindustrie. Auch das Ausland kauft fleißig deutsche Produkte.
Gut also, dass der Zöllestreit mit den USA glimpflich beigelegt wird und die Wirtschaft ungehindert weiter exportieren kann. Das Ergebnis einer positiven Entwicklung:höhere Gehälterim aktuellen IG-Metall-Gehaltsvertrag sowie die bereits erwähnte attraktive Flexibilität bei der Arbeitszeit. In dieser guten Stimmung endeten die Gespräche am Ende.
Der unglaubliche Tarifvertrag zwischen der IG Metall und dem Arbeitgeber
Angesichts der guten Wirtschaftslage verwundert es nicht, dass die Arbeitgeber bei einem der wohl bemerkenswertesten Tarifabschlüsse der deutschen Geschichte viele Zugeständnisse gemacht haben. Ob sich dies in anderen Wirtschaftszweigen wiederholen würde, ist sehr fraglich, da die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sehr positiv waren.
Es wird interessant sein zu sehen, ob sich dies in zukünftigen Verhandlungen ab 2020 wiederholt. Das Spiel wird bald wieder beginnen, und an diesem Punkt freuen sich viele darauf.Mitarbeiter der Hütten- und Elektroindustrieimmer noch in dem schönen Ergebnis. Hinter den Kulissen überlegen sich Gewerkschaften und Arbeitgeber wohl bereits, welche Strategie sie bei neuen Tarifverhandlungen verfolgen werden.
Bildnachweis: ©Shutterstock Titelfoto: Mucha Gente -#1: sirtravelalot -#2: Iakov Filimonov